Das Flirc Case für den Raspberry Pi 4 sieht gut aus 🙂
Raspberry Pi als Bildanzeiger:
– Mit xscreensaver und @xscreensaver -no-splash in einer Autostart-Desktopdatei kann man den Bildschirm kontinuierlich aktiv halten (also *keinen* Screensaver aktiv haben.
– @feh –bg-fill /pfad/zu/hintergrunddatei.jpg hat man auch ein nettes Hintergrundbild
– automatisches Einbinden von USB Laufwerken geht mit usbmount
Mit „xdg-mime query default image/jpeg“ kann man ermitteln, welche Anwendung standardmäßig für jpg zuständig ist.
Ändern geht über „xdg-mime default gpicview.desktop image/jpeg“
Mit xdg-open startet man dann diese Anwendung mit der Datei.
Den Raspberry Pi als Funkempfänger-Server nutzen wird auf den Seiten 30ff dargestellt. Link: ct.de/yt7d
Flexible Solarzellen werden über Perowskit-Kristalle (Calciumtitanat mit div. Beimengungen) hergestellt. Diese erzeugen schon Strom bei sehr wenig Licht. ct.de/yz3f
Das offene Protokoll „Signal“ und die dazugehörige Software werden von vielen Sicherheitsfachleuten, inkl. Edward Snowden, favorisiert (S. 51)
Die Software „Go64“ von St. Claire Software zeigt, welche 32bit Software noch auf einem Mac vorhanden ist. S. 53
Die App „PlantNet“ kann Pflanzen anhand von Fotos identifizieren.
https://plantnet.project.org. S. 90
Die Plattform „startnext“ (https://www.startnext.com/) dient der Finanzierung von Musik- und Filmproduktionen – ähnlich wie Kickstarter. S. 124
„Programming Boot Sector Games“ von Óscar Toledo Gutiérrez scheint witzig zu sein S. 170