Links Dezember 2022

https://git.herrbischoff.com/awesome-macos-command-line/about/ macOS command line optionshttps://keenetic.com Interessante Router-Hardwarehttps://rmm.keenetic.com/ Remote Management Betahttps://margin.re/2022/06/pulling-mikrotik-into-the-limelight/ Mikrotik Reverse Engineeringhttps://github.com/MarginResearch/mikrotik_authentication Winbox und Mac-Telnet Reimplementations https://shop.allnet.de/detail/index/sArticle/342754 Radxa Rock 3A 2GB RK3568https://bret.dk/pi-zero-showdown/ Vergleich von Zero-Pi Konkurrentenhttps://eclecticlight.co/2022/11/30/an-a-to-z-of-keys-and-keyboards-startup-and-login/ macOS Startup https://www.tbare.com/software/swithmail/ Kommandozeilen-SMTP-Client für Windows als Alternative zu blat.net https://www.naps2.com/ Scan documents to PDF and more. Open Source Scan-App für Windowshttps://blog.frankel.ch/poor-man-api/ PostgREST als direkter Zugriff per API weiterlesen…

UDF als Dateisystem auf USB-Sticks bzw. -Festplatten

Im Gegensatz zu FAT (was eine Dateigrößenbeschränkung auf 4GB hat) und exFAT (eine neue Schei**e von Microsoft, die mit Patenten belastet ist und eigentlich ein vollkommen neues Dateisystem ist – ohne Abwärtskompatabilität) ist UDF (das Dateisystem auf u.a. DVDs) sehr weit verbreitet und kann von allen Betriebssystemen gelesen und geschrieben werden. Betriebssystem/Gerät Lesen Schreiben Windows weiterlesen…

Thunderbird Erweiterungen

Hier eine Liste von interessanten Erweiterungen (für Thunderbird ab Version 78). Die Liste stammt aus der C’t 5/2021 Thunderbird Conversations – Zeigt den Email-Verlauf besser an ThreadVis – ähnlich Conversations ImportExportToolsNG WarnAttachment – warnt vor dem öffnen potenziell schädlicher Anhänge LookOut – zeigt Winmail.dat Anhänge an Manually sort folders Mailbox Alert – zusätzliche Benachrichtigung, auch weiterlesen…

How to boot macOS into Recovery Mode – from the command line

Sometimes, especially with only an external usb keyboard available, it’s difficult to boot into the integrated recovery mode of macOS. The normal way Normally you simply press „Command and r“ at the beginning of the boot up of the Mac. Easy peasy. The command line way If that doesn’t work, because for instance if the weiterlesen…

Zweifaktor- bzw. Bestätigungscode bei macOS/App Store eingeben – wenn das Eingabefeld fehlt

Ich habe versucht, bei einem sehr alten Macbook Air, was noch auf Mac OS X 10.10 stehengeblieben war, dieses auf 10.13 upzudaten. Dabei wird, beim Herunterladen vom Installationsprogramm, eine iCloud Anmeldung verlangt. Bei dem alten MacOSX wird dabei aber dann, nach Eingabe des Benutzernamen und Passworts, nicht das Eingabefeld für den 6-stelligen Verifizierungscode, der an weiterlesen…

Debugging von Firefox bzw. Thunderbird

Manchmal kommt es vor, dass nur die Rädchen bei Thunderbird drehen – aber nix passiert. Auch im „Aktivitäten“-Fenster unter Extras sieht man u.U. nix. Weennn man sich aber auf die Kommandozeile begibt (Windowstaste + r, dann „cmd“ eingeben) – dann kann man den Mozillaprogrammen doch etwas Infos aus den Rippen leiern. Zuerst setzt man, per weiterlesen…

Interessantes aus c’t 25/2019

2 Artikel zu FIDO2 und der Ablage von PGP Schlüsseln auf den Sticks bzw. 2-Faktor-Auth sind interessant: S. 74 und 78. Seite 126: Linux-Medien mit Macs mounten: das Tool fuse-ext2 erlaubt Lese – und (experimentelle) Schreibzugriffe auf EXT2/3/4: https://cd.de/yhhs S. 174, Tipps und Tricks: wie man im iPhone die „Nicht stören“ Funktion nutzen kann und weiterlesen…

OpenVPN „all-in-one“ Konfigurationsdateien erstellen

Bei den ovpn/conf-Dateien von OpenVPN hat man früher den Pfad zu den einzelnen „.key/.crt“ Dateien angegeben. Ich kenne es vom OpenVPN Client auf dem iPhone – der mag die Konfigurationsdatei nur, wenn da alles drin enthalten ist. #wichtig auf dem Client key-direction 1 <tls-auth> # 2048 bit OpenVPN static key # —–BEGIN OpenVPN Static key weiterlesen…