Interessantes aus c’t 2022, Heft 10

S. 44: OpenSSH 9 wechselt von scp zu sftp für den Dateiaustausch. Mit der Option -o erzwingt man den alten Austausch. S.90: Inrico B01 sind interessante Bluetooth PTT Geräte für Handys. S. 174: Raspberry Pis verlieren schon mal wie WLAN Verbindung wenn sie den Energiesparmodus wechseln. Das kann man deaktivieren mittels iw wlan0 set power_save weiterlesen…

Interessantes aus dem Linux-Magazin 05.2022

Trivy – ein Programm um den Inhalt von Container-Images zu überprüfenBeispiele: trivy image <Name des Repos, wo das Image verfügbar ist>trivy repository <Url zum git Repo>trivy filesystem <Pfad> Beim Vergleich von Screenrecordern unter Linux kommt OBS am besten weg – ist aber auch was komplizierter einzurichten.Mittel ist „Simple Screen Recorder“, den nutze ich gerne.Noch einfacher weiterlesen…

Interessantes aus c’t 24/2021

Wenn Email-Anhänge in Thunderbird nicht korrekt angezeigt werden kann man in den Einstellungen folgende Funktion aktivieren: mailnews.display.show_all_body_parts_menu auf true setzen.Danach gibt es unter Ansicht -> Nachrichteninhalt -> Alle Teile des Inhalts zur Verfügung Aus CSS-Generatoren (S. 124ff):Boxen: Wenn die Inhalte vor der Erstellung bekannt sind dann ist Flexbox gutGitter: Griddy ist ein gutes Testprogramm/webseiteMehr Optionen weiterlesen…

Interessantes aus c’t 3/2021

S. 8: zum 1.April 2021 tritt ein Beschluß der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Kraft, wonach alle Praxen zu Maßnahmen zur IT-Sicherheit verpflichtet werden. Was den 70.000 Praxen aber sicherlich nicht gelingen wird. S.34: Asrock Board B550D4-4L mit 4x Lan, Ryzen und Fernwartung S. 41: Dutzende Server und Router von Arztpraxen und Kliniken waren über das Internet weiterlesen…

Interessantes aus c’t 5/2021

S. 18: Passwortmanager Bitwarden S. 72: Android-App Sensor Recording S. 94: USB Sticks mit 120GB: Trancend JetFlash 920, Patriot Supersonic Rage Elite und Samsung Sticks sind schnell S. 108: Nützliche Erweiterungen für Thunderbird S. 136: SPE: Ethernet über zwei Drähte (Single Pair Ethernet)100Base-T1 802.3bw 100MBit/s über 15m1000Base-T1 802.3bp 1000MBit/s über 15m / 40MultiGBASE-T1 802.3ch 2,5/5/10 weiterlesen…

Interessantes aus dem Linux-Magazin 08/2020

Das „Debian Administrator’s Handbook“ ist für Debian 10 veröffentlicht. In dem Artikel über eBPF Tools auf Seite 38 sind einige interessante Tools beschrieben: Opensnoop hilft, wenn ein Programm keine brauchbaren Fehlermeldungen liefert Tcpretrans zeigt einem, wenn Netzwerkpakete verloren gehen Mit Gethostlatency kann man nach DNS Auflösungsproblemen schauen www.lm-online.de/qr/44954 Es gibt im Kernel ein neues System, weiterlesen…

Interessantes aus c’t Heft 13 2019

Im Artikel zu „Windows virtuos“ sind einige interessante Hinweise den Sperrbildschirm, den Vorhang quasi, deaktiviert man über die Registry: ct.de/yqbc Die Suchfunktion ohne bing ausführen geht auch nur per Registry: HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search, da ein neues DWORD (32-Bit) mit dem Namen „BingSearchEnabled“ und dem Wert 0 Fenster-Snappen geht mit Windows-Taste und den Cursor-Tasten Liste mit Tastaturbefehlen: ct.de/yqbc weiterlesen…

Interessantes aus der c’t Heft 20 2020

S. 70: BigBlueButton kann man auf senfcall.de kostenlos testen. Multi-Messenger Ferdi (worin man die Webversion von div. Diensten wie Whatsapp, Telegram, Threema, Skype etc.) laufen lassen kann. Alternative dazu ist Rambox Selber hosten von Videokonferenzservern geht bei Jitsi, BigBlueButton, Nextcloud Talk und Stackfield Eine Liste von öffentlichen Jitsi-Servern gibt es unter pads.ccc.de/jitsiliste Erweiterungen für Chromium-Browser, weiterlesen…

Interessantes aus c’t 23/2019

Das Flirc Case für den Raspberry Pi 4 sieht gut aus 🙂 Raspberry Pi als Bildanzeiger:– Mit xscreensaver und @xscreensaver -no-splash in einer Autostart-Desktopdatei kann man den Bildschirm kontinuierlich aktiv halten (also *keinen* Screensaver aktiv haben.– @feh –bg-fill /pfad/zu/hintergrunddatei.jpg hat man auch ein nettes Hintergrundbild– automatisches Einbinden von USB Laufwerken geht mit usbmount Mit „xdg-mime weiterlesen…